Die Autofolierung erfreut sich in Deutschland und weltweit zunehmender Beliebtheit. Ob aus ästhetischen Gründen, zum Schutz des Originallacks oder für Werbezwecke – die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch eine der meistgestellten Fragen lautet: Was kostet eine Autofolierung? In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die die Kosten beeinflussen, geben Preisbeispiele und was kostet eine autofolierung Tipps, wie man eine hochwertige Folierung erkennt und worauf man achten sollte.
1. Einführung in die Autofolierung
Die Autofolierung ist eine Methode, bei der eine spezielle Klebefolie auf die Außenflächen eines Fahrzeugs aufgebracht wird. Sie dient entweder dem Schutz des Originallacks oder der Veränderung der Fahrzeugoptik. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten:
- Teilfolierung: Nur bestimmte Bereiche des Autos werden foliert, z. B. das Dach, die Motorhaube oder Spiegelkappen.
- Vollfolierung: Das gesamte Fahrzeug wird mit Folie überzogen.
2. Vorteile einer Autofolierung
- Lackschutz: Die Folie schützt vor Steinschlägen, UV-Strahlung, Salz und Kratzern.
- Optische Aufwertung: Individualisierung des Fahrzeugs durch verschiedene Farben, Effekte (z. B. Metallic, Matt, Carbon) und Designs.
- Wiederentfernbar: Die Folie kann rückstandslos entfernt werden.
- Wertsteigerung: Der Originallack bleibt geschützt und kann beim Wiederverkauf ein Vorteil sein.
3. Kostenfaktoren bei einer Autofolierung
Die Kosten variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab:
a) Art der Folierung
- Teilfolierung: 100 – 800 €
- Vollfolierung: 1.000 – 3.500 €
b) Fahrzeuggröße und -form
Ein Smart kostet weniger als ein SUV oder ein Transporter. Auch komplexe Karosserieformen erhöhen den Arbeitsaufwand.
c) Qualität der Folie
- Standardfolie (glänzend/matt): günstiger
- Premiumfolie (z. B. 3M, Avery Dennison): teurer, langlebiger
- Spezialeffekte (Carbon, Chrom, Flip-Flop): hoher Aufpreis
d) Werkstatt und Standort
Großstädte wie Berlin oder München verlangen tendenziell höhere Preise als kleinere Orte.
e) Zusätzliche Leistungen
- Demontage von Bauteilen: Türgriffe, Spiegel etc.
- Innenkanten-Folierung: für ein perfektes Ergebnis
- Versiegelung: Schutz der Folie vor Witterungseinflüssen
4. Preisbeispiele für Vollfolierungen
Fahrzeugtyp | Standardfolie | Premiumfolie | Spezialeffekte |
---|---|---|---|
Kleinwagen (z. B. VW Polo) | ca. 1.200 € | ca. 1.800 € | ab 2.300 € |
Mittelklasse (z. B. BMW 3er) | ca. 1.500 € | ca. 2.200 € | ab 2.700 € |
SUV (z. B. Audi Q5) | ca. 1.800 € | ca. 2.500 € | ab 3.200 € |
Transporter (z. B. VW T6) | ca. 2.000 € | ca. 2.800 € | ab 3.500 € |
5. Preisbeispiele für Teilfolierungen
Teilfolierung | Preis (ca.) |
Dach | 150 – 400 € |
Motorhaube | 100 – 300 € |
Außenspiegel | 80 – 150 € |
Zierleisten/Chromleisten | 50 – 200 € |
6. Qualität erkennen: Worauf sollte man achten?
- Zertifizierte Folierer: Achten Sie auf Qualifikationen und Zertifizierungen.
- Referenzfahrzeuge: Lassen Sie sich Arbeitsbeispiele zeigen.
- Garantie: Gute Betriebe geben 1–3 Jahre Garantie auf ihre Arbeit.
- Saubere Werkstatt: Staubfreie Umgebung ist essenziell für perfekte Ergebnisse.
7. Wie lange dauert eine Autofolierung?
- Teilfolierung: 1–2 Tage
- Vollfolierung: 2–5 Tage je nach Aufwand
Die Folie muss nach dem Auftragen Zeit zum Trocknen haben und das Fahrzeug sollte 48 Stunden nach der Folierung nicht gewaschen werden.
8. Lebensdauer der Folie
Hochwertige Folien halten zwischen 5–7 Jahren. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Waschanlagen und Pflegeverhalten beeinflussen die Haltbarkeit maßgeblich.
9. Tipps zur Pflege nach der Folierung
- Handwäsche bevorzugen
- Keine aggressiven Reinigungsmittel
- Regelmäßige Pflege mit Folienversiegelung
- Keine Hochdruckreiniger auf Folienkanten richten
10. Autofolierung vs. Lackierung – Ein Kostenvergleich
Merkmal | Folierung | Lackierung |
Kosten | 1.000 – 3.500 € | 2.500 – 8.000 € |
Rückgängig zu machen | Ja | Nein |
Auswahlmöglichkeiten | Sehr vielfältig | Sehr vielfältig |
Schutzfunktion | Ja | Nein |
Zeitaufwand | 2–5 Tage | 7–14 Tage |
11. Ist eine Folierung versicherungspflichtig?
Eine Farbänderung durch Folierung muss der Zulassungsstelle gemeldet werden, wenn das Fahrzeug eine neue Grundfarbe erhält. Auch die Versicherung sollte informiert werden, um spätere Probleme im Schadensfall zu vermeiden.